Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

Serwus, i bims das Jugendwort
Am vergangenen Freitag hat der Langenscheidt-Verlag „i bims“ zum Jugendwort des Jahres gekürt. Nach Sparkassenwerbung und Buchpublikation von Willy Nachdenklich samt Lesungen ist die „Vong-Sprache“ damit endgültig im Mainstream angelangt.

Werkstattbericht Grundschule: Vom Film zum digitalen Bilderbuch
Inspiriert von dem animierten Kurzfilm „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ entstand in dieser Unterrichtseinheit von Alexandra Schatz ein digitales Bilderbuch. Neben Wasserfarben kam dabei Mal- und Textverarbeitungssoftware zum Einsatz.

Werkstattbericht Grundschule: Wörterklinik – Rechtschreibtraining in Freiarbeit
Unterrichtsidee von Maren Pardall: Im individuellen Rechtschreibtraining während der Freiarbeit in Klasse 2 werden Grundkenntnisse im Umgang mit einer Textverarbeitungssoftware erworben.

Animationsfilm zeigt Realität
Vor wenigen Tagen fand in Stuttgart eine der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Animationsfilm statt: das Internationale Trickfilm-Festival. Besonders interessant für Schule und Unterricht waren einige sogenannte AnimaDocs: Animationsfilme, die dokumentarisch arbeiten.

Tastenbefehle bis die Katze miaut
In Initiativen wie Jeder kann programmieren wird gerne betont, dass Kinder und Jugendliche programmieren lernen müssen, um fit für die Zukunft zu sein. Wir haben uns zwei Werkzeuge angeschaut, die das Programmieren spielerisch vermitteln: Scratch und Lego Mindstorms. Beide Werkzeuge wurden im Rahmen einer Fortbildung am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) vorgestellt.

Deutschtag Reutlingen: Filmbildung im Deutschunterricht
Film und Unterricht – das Lehrerseminar Reutlingen zeigte auf seinem Deutschtag, wie gut das zusammenpassen kann. Unter dem Titel „Literarisches Verstehen“ schien die Richtung vorgegeben - doch Film, Sprechen und darstellendes Spiel nahmen einen unerwartet breiten Raum ein.

Werkstattbericht Grundschule: Wie schlau ist der Computer?
Kinder im Grundschulalter halten die Rechtschreibprüfung von Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word oft für unfehlbar. Monika Lüthje-Lenhart hat eine kleine Unterrichtseinheit entworfen, bei der die Kinder angeregt werden, die Rechtschreibprüfung zu hinterfragen.

Kurt Tucholsky zum 125. Geburtstag
Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel – Kurt Tucholsky war viele. Unter all diesen Pseudonymen schrieb und publizierte der gesellschaftskritische, antimilitaristische und politisch engagierte Journalist und Schriftsteller, Satiriker und Lyriker, Kabarettautor und Kritiker, der am 9. Januar vor 125 Jahren das Licht erblickte. Grund genug für uns, Bilder, Texte, Töne, Filme und Quellen für Sie zusammenzustellen.

Dauerbrenner-Frage: Kleine Kinder von Medien fernhalten oder sie begleiten?
Die Frage danach, ob Kinder bereits im jungen Alter mit digitalen Medien in Berührung kommen sollten, sorgt immer wieder für Diskussionen – so auch geschehen im Rahmen der Mainzer Tagung „Zwischen Bilderbuch und Touchscreen“.

„Dann poppt der Hase eben hoch…“ – Lesen und Touchscreens
Viele Kinder und Jugendliche lesen nach wie vor gerne. Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen in Mainz belegt das bei der dortigen Tagung Zwischen Bilderbuch und Touchscreen in Mainz mit Zahlen.