Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

DIY, MINT. Gestalten – Making in der Pädagogik
Upcycling statt Downcycling, Selbermachen statt Kaufen, Lernen durch Tun statt durch Hören und Lesen. Die Makerszene ist von Amerika nach Deutschland geweht und sie bringt frischen Wind in die Bildung. Warum das gut ist? Ein Einblick.

„Programmieren mit Scratch“ – Workshop an der Schloss-Realschule für Mädchen
Bei Schülerinnen das Interesse für die MINT-Fächer zu wecken, war das Anliegen des Schülerworkshops „Programmieren mit Scratch“ an der Schloss-Realschule für Mädchen in Stuttgart-West im Rahmen des Programms „101 Schulen“.

Befehle, Codes und Algorithmen – Programmieren und Entwickeln in der Bildungsarbeit
Beim Praxisforum „Befehle, Codes und Algorithmen“ beim Auftakt der regionalen Medienkompetenztage drehte sich alles um praxisnahes Programmieren, Entwerfen und Basteln im schulischen und außerschulischen Lernen. Dazu wurden drei verschiedene Ansätze vorgestellt: die Idee der Maker Days, das Projekt Jugend hackt und das Robotik-Starterset Lego Mindstorms.

Tastenbefehle bis die Katze miaut
In Initiativen wie Jeder kann programmieren wird gerne betont, dass Kinder und Jugendliche programmieren lernen müssen, um fit für die Zukunft zu sein. Wir haben uns zwei Werkzeuge angeschaut, die das Programmieren spielerisch vermitteln: Scratch und Lego Mindstorms. Beide Werkzeuge wurden im Rahmen einer Fortbildung am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) vorgestellt.

Vom Greifen und Begreifen: Digitale Medien in der Bildung
Die Verwendung von Medien in der Schule muss den Unterricht nicht zwangsläufig besser und die Schülerinnen und Schüler nicht automatisch medienkompetenter machen. Als Pädagogin und Informatikerin fordert Schelhowe, die Vermittlungsprozesse zwischen virtueller und stofflicher Welt begreifbar und nutzbar zu machen, indem ihre Entstehung als algorithmische Prozesse handelnd nachvollzogen werden.

Lehrer spielen Lego
Am Nachmittag des 24. November 2011 lud das Stadtmedienzentrum Stuttgart zu einer Fortbildungsveranstaltung der außergewöhnlichen Art. Der Informatiker Martin Engels von der Firma LPE zeigte den anwesenden Lehrerinnen und Lehrern, wie sich Materialien von Lego Education im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht einsetzen lassen.

Forstcast – Waldwissen zum Hören
Wie stellen wir uns gemeinhin das Berufsbild eines Försters vor und wie sieht dies tatsächlich aus? Was genau ist eine Waldklimastation? Antworten auf solche Fragen rund um den Wald und die Forstwirtschaft gibt das Projekt Forstcast – in Form von Podcasts. In Beiträgen von zwei bis zehn Minuten Länge werden hier Themen rund um den Wald aufbereitet.